Freitag, 29. Oktober 2021

Wie war's bei der #fbm21?

Gelbe Fläche, die mit einem Reißverschluss aufgezogen wird. Heraus schaut eine große Menschengruppe, die wir aus der Vogelperspektive sehen.
Bild von A. Mack
Hallo Buchlinge, 

die Frankfurter Buchmesse ist vorbei und es wird Zeit euch von den Veranstaltungen zu erzählen, die ich mir angeschaut habe. Wie lief es diesmal mit der Technik? Wie sah es mit der Vielfalt im Programm der Frankfurter Buchmesse aus? Wie war die Stimmung? Was kann ich von dieser Frankfurter Buchmesse mitnehmen? Das erzähle ich euch in diesem Artikel. 

Montag, 25. Oktober 2021

Drei Frauen, vier Leben

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um den zweiten Band einer Reihe. Ich werde inhaltlich nicht zu diesem Hörbuch spoilern, setze das Wissen von Drei Frauen am See aber voraus.  

Bild von GoyaLit

Steckbrief
Name: Drei Frauen, vier Leben 
Geschrieben von: Dora Heldt 
Verlag: JUMBO Verlag im Label GoyaLIT
Geeignet für: Dora Heldt-Fans, Fans von Drei Frauen am See, Leute, die gerne Romane mit einer ruhigeren Handlung hören, 
Gelesen oder gehört: gehört als Hörbuch, vermutlich ungekürzt (Laufzeit ca. 900 Minuten). 
Gelesen von: Katja Danowski 
Bewertung: 4,5 von 5 Punkten 

Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen. 

Montag, 18. Oktober 2021

Ankommen

Wie es bei Autobiografien so üblich ist, verzichte ich diesmal auf eine Bewertung und einen Meine Meinung-Teil und erzähle euch vor allem von den Eindrücken, die ich beim Hören hatte. 

Bild von Argon Verlag

Steckbrief 
Name: Ankommen - aber wo war ich eigentlich? 
Geschrieben von: Bülent Ceylan unter Mitarbeit von Astrid Herbold
Verlag: Argon Verlag 
Geeignet für: Fans von Bülent Ceylan, Leute, die davon träumen als Comedian durchzustarten, Menschen, die gerne Biografien hören 
Gelesen oder gehört: gehört als ungekürztes Hörbuch 
Gelesen von: Bülent Ceylan 
Hier geht's zur Hörprobe.

Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen. 

Samstag, 16. Oktober 2021

Mein Terminplan bei der #fbm21: Die 73. Frankfurter Buchmesse

Bild von Frankfurter Buchmesse

Buchlinge, es ist wieder soweit. Von Mittwoch den 20.10. bis Sonntag den 24.10. findet die 73. Ausgabe der Frankfurter Buchmesse statt. Diesmal sowohl auf dem Messegelände und der Frankfurter Innenstadt, als auch in hybrider und digitaler Form. 

Donnerstag, 14. Oktober 2021

[Blogtour] Der JUMBO Verlag wird 30! Interview mit Katja Danowski + Gewinnspiel

Banner zur Blogtour: Mit dem Schriftzug:  "30 Jahre JUMBO Verlag. Große Jubiläums- Blogtour." Mit allen verlinkten Teilnehmerinnen.  Die Links zu den Kanälen findet ihr im Artikel.  In der rechten unteren Ecke seht ihr das  Maskottchen des Verlages: Den Elifant.
Bild von JUMBO Verlag
Hallo Buchlinge, 

anlässlich des 30-jährigen Bestehens des JUMBO Verlages findet in dieser Woche eine Blogtour statt. An jedem Tag wird ein anderes Label des Verlages vorgestellt. Bei mir erfahrt ihr etwas mehr über das Label GoyaLit, in dem die Hörbücher und Hörspiele für Erwachsene veröffentlicht werden. 

Damit es für euch ein bisschen spannend bleibt, verrate ich euch nicht, welche Blogger:innen sich hinter den einzelnen Tagen verstecken werden. Besuche lohnen sich aber auf jeden Fall. 

Da der JUMBO Verlag ein umfangreiches Programm für Kinder hat, gibt es im Rahmen der Blogtour gleich zwei Tage für das erste Label. Die Blogtour startete am Sonntag. Am Montag gab es dann den zweiten Teil zum Kinderprogramm. 
Obwohl Hörbücher einen Großteil des Verlagsprogrammes ausmachen, erscheinen auch immer wieder Bilderbücher im JUMBO Verlag. Diese wurden euch am Dienstag vorgestellt. 
Am Mittwoch kamen wir dann zu einem meiner beiden Lieblingslabel. GoyaLibre. In diesem Label erscheinen nämlich Hörbücher für Jugendliche. 
Morgen, am letzten Tag der Blogtour, feiert ein neues Label Premiere. Im JUMBO Verlag gibt es nämlich erstmals auch Printbücher für Erwachsene. 

GoyaLIT: Infos zum Label 
2020 habe ich euch im Rahmen einer Blogtour bereits etwas über den JUMBO Verlag erzählt. Das Programm unterteilt sich in verschiedene Labels. Im Label GoyaLIT erscheinen die Titel für Erwachsene. Das sind nicht nur spannende Hörbücher, wie Krimis und Thriller. Im Label GoyaLIT finden sich auch Lyrikbände, Klassiker, Originalhörspiele zu Verfilmungen, Komödien, oder englischsprachige Hörbücher. 

Die meisten von euch werden den JUMBO Verlag, insbesondere das Label GoyaLIT vor allem aufgrund der Ostfriesen-Krimis von Klaus-Peter Wolf kennen. Was mir an den Titeln besonders gut gefällt ist, dass das Wort Ostfriese immer im Titel eingebaut ist. Aber nicht nur Klaus-Peter Wolf überzeugt mit seinen Krimis. Auch Ben Aaronovitchs Peter Grant-Reihe hat sich im Verlag etabliert. 

Als ich so durch die Titel von GoyaLIT stöberte, sind mir vor allem die Märchenhörbücher aufgefallen. Die Märchen sind nicht nur nach der Region, sondern auch nach Themen aufgeteilt. So gibt es Märchen aus Nordamerika, Irland, aus dem arabischen Raum, Afrika, Oder zu Themen wie Teufel, Drachen, Katzen, Feen, Elfen und Kobolden

Was mich positiv überrascht hat, sind vor allem die englischsprachigen Hörbuchproduktionen. Niemals hätte ich damit gerechnet, dass ein Hörbuchverlag Titel in einer anderen Sprache produziert. Klassiker wie Lady Susan, The Selfish Giant, Alice's Adventures in Wonderland, A Christmas Carol
Aber natürlich dürfen auch deutschsprachige Klassiker von Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Heinrich Heine, Peter Härtling, Franz Kafka,  

Neben bekannten Sprecher:innen hat GoyaLIT auch Autor:innenlesungen im Gepäck. Autor:innen wie Dora Heldt, Katharina Hagena, Edgar Rai eine der beiden Hälften des Pseudonyms Moritz Matthies, Lars Simon haben zum Teil mehrere ihrer Bücher eingelesen. 

Was das Label GoyaLiT außerdem kennzeichnet, sind Romane mit starken Frauenfiguren. Allen voran Dora Heldts Drei-Frauen-Reihe, in der es um die Freundinnen Friederike, Alexandra und Jule geht, die nach vielen Jahren der Funkstille wieder zusammenkommen. Der zweite Band Drei Frauen, vier Leben wird von Katja Danowski gelesen. Für die Blogtour durfte ich die Hörbuchsprecherin interviewen. 

Bild von: A. Mack
Ein Mikrofon mit
dem Slogan Ge(h)fragt

Ge(h(fragt: Katja Danowski 
Liebe Katja, Du bist die Sprecherin von »Drei Frauen, vier Leben« von Dora Heldt. Warum hast Du Dich für die Interpretation von diesem Hörbuch entschieden?
Grundsätzlich entscheidet man sich als Sprecherin nicht, welches Hörbuch man interpretieren möchte. Man bekommt ein Angebot vom Hörbuchverlag. Da ich aber schon einen Roman von Dora Heldt eingelesen habe, wusste ich, dass mir ihre Romane sehr liegen, und habe mich sehr gefreut, dass ich das ein zweites Mal interpretieren durfte. Jetzt habe ich auch noch ihren Weihnachtsroman, "Geld oder Lebkuchen", eingelesen, der bald erscheinen wird.

In »Drei Frauen, vier Leben« begegnen wir drei Freundinnen, die nach jahrelanger Funkstille wieder zueinander gefunden haben. Mit welcher der drei Frauen wärst Du gerne befreundet und warum?
Ich liebe die Hotelchefin Friederike. Ich mag ihre spröde Härte und ich mag, wenn das manchmal aufbricht und man hinter ihre Fassade schauen darf. Außerdem finde ich ihren trockenen Humor wahnsinnig lustig. Ihre Einsamkeit ist auch sehr traurig.

Wie hast Du Dich auf die Produktion von »Drei Frauen, vier Leben« vorbereitet?
Ich lese den Roman immer einmal laut durch und mache mir sofort sehr viele Zeichen mit dem Bleistift und male die verschiedenen Stimmen in verschiedenen Farben an, damit ich direkt weiß, wer als nächstes spricht. Mit dem Bleistift zeichne ich zum Beispiel Betonungen ein oder Bögen, damit ich die Sätze dort, wo sie haken, leichter überblicken kann.

Wie viele Stunden pro Tag hast Du für »Drei Frauen, vier Leben« im Studio verbracht?
Ich lese an einer CD ungefähr drei Stunden. Dieser Roman besteht jetzt aus zehn CDs. Nach vier Stunden im Studio ist bei mir meistens die Lampe aus und mein Hirn brutzelt, daher mache ich also etwas mehr als eine CD am Tag, je nach Tagesform. Ich habe also hier circa zehn Tage vier Stunden im Studio gesessen, und genau so lang vorher zu Hause.

Im JUMBO Verlag liest Du nicht nur Romane von Dora Heldt, sondern bist auch in anderen Genres zu hören. Wie schaffst Du es, die Eigenschaften des jeweiligen Genres durch Deine Interpretation herauszuarbeiten?
Ich habe da gar keine Tricks, ich mache das ganz nach Gefühl und lasse mich einfach von der Atmosphäre des Buches leiten. Ich mache auch sehr viel für Kinder, das macht großen Spaß, weil man gar nicht überlegen muss, ob es vielleicht zu viel ist und seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Beim Krimi zum Beispiel mache ich natürlich viel mehr Spannungsbögen, bei einer Komödie alles etwas leichter und manche Bücher erfordern ein höheres Tempo als andere.

Worauf kommt es für Dich bei einer guten Hörbuchinterpretation an?
Dass ich zuhören kann und dass der Sprecher oder die Sprecherin seine Stimme nicht über das Geschriebene stellt und es gleichzeitig zum Leben erweckt. Im besten Fall höre ich gar nicht mehr, dass mir jemand vorliest, sondern die Welt entfaltet sich, als ob ich selber lesen würde.

An welche Produktion aus dem Hause JUMBO denkst Du gern zurück?
Dora Heldt hat mir sehr viel Spaß gemacht und auch die Reihe "Vampirschwestern", da ich die Figuren sehr liebe.

Welche Techniken aus Deiner Schauspielausbildung kannst Du für die Interpretationen von Hörbüchern verwenden?
Auf jeden Fall, dass man immer ganz genau denkt, was man sagt und dass die Stimme im Körper ist, dann ist es auch nicht anstrengend. Ich habe auch eine Flexibilität mit meiner Stimme bekommen, die mir bei verschiedenen Figuren hilft.

Der Steckbrief auf der Website Deiner Schauspielagentur verrät, dass Du auch Berlinerisch und Bayrisch beherrschst. Viele Leute versuchen sich an Dialekten, müssen aber schnell feststellen, dass die Interpretation missglückt. Hast Du irgendwelche Tipps, wie man es schafft, Dialekte möglichst natürlich klingen zu lassen?
Ich glaube, das ist Begabungssache. Ich bin eigentlich nicht besonders begabt darin, Dialekte nachzumachen, ich habe aber in Bayern Abitur gemacht und zehn Jahre in Berlin gelebt, daher traue ich mir das zu. Aber ich müsste mir das jetzt mittlerweile schon wieder ganz schön drauf schaffen, es ist sehr lange her. Ansonsten hätte ich den Tipp, dass man einfach sehr genau zuhören muss und das Wesen des Dialekts erfassen und dann üben, üben, üben.

Welche drei Dinge hättest Du gerne über das Hörbuchsprechen gewusst, bevor Du Dein erstes Hörbuch eingesprochen hast?
Dass man nicht aufgeregt sein muss. Das ist nicht schlimm ist wenn, man sich verliest. Dass man nicht die Einzige ist, die sich verliest.

Welche Dinge kannst Du angehenden Sprecher:innen mit auf den Weg geben?
Sei du selbst, versuche nicht zu viel zu machen, verliebe dich nicht in deine Stimme, sondern in den Text, den du liest. Wenn er gut ist, wird er dich tragen.

Verlage planen ihre Produktionen immer monatelang im Voraus. Wirst Du in einem Titel des Frühjahrsprogrammes von JUMBO zu hören sein? Darfst Du schon etwas über das Hörbuch verraten?
Nein, ich weiß noch nichts Neues, aber ich gehe stark davon aus!

Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten.
Gerne, es hat Spaß gemacht!

Gewinnspiel 
Wie es sich für einen Verlags-Geburtstag gehört, soll es natürlich auch Geschenke geben. In diesem Fall Geschenke für euch. Ihr könnt ein Buch- bzw. Hörbuchpaket aus dem Hause JUMBO gewinnen. Da die meisten Teilnehmerinnen der Blogtour bei der Durchführung von Gewinnspielen sehr positive Erfahrungen mit Instagram gemacht haben, haben wir uns dazu entschieden, das Gewinnspiel auf Instagram stattfinden zu lassen. 
Schaut also unbedingt auf den Instagram Accounts des JUMBO Verlages und des Goya Verlages vorbei. 
Viel Glück! 

Montag, 11. Oktober 2021

[Buchclub] Bücher von Charles Dickens

Frau, die uns über  ein Buch hinweg anschaut.  Um sie herum ein Kreis in dem  Buchclub steht.
Foto: A. Mack 

Hallo Buchlinge, 

diesmal muss ich euch etwas gestehen. Heute gibt es keine Abstimmung zu unseren Buchclub-Titeln. Das liegt nämlich vor allem am Thema unserer letzten Leserunde für dieses Jahr. Wir wollen Bücher von Charles Dickens lesen oder hören. Dafür haben Kerstin und ich eine Vorauswahl von vier Titeln getroffen. Die Sache mit der Vorauswahl soll definitiv nicht zur Regel werden. Allerdings schien uns das diesmal eine sinnvolle Idee. 
Die Entscheidung wurde in unserer Facebook Gruppe getroffen. Es war ein kleines Kopf an Kopf Rennen, was den zweiten Platz betraf. 
Im letzten Quartal lesen bzw. hören wir... 

Montag, 4. Oktober 2021

Drei Frauen am See

Dieses Hörbuch ist im JUMBO Verlag und bei einer Hörbücherei für Blinde und Sehbehinderte in Hamburg erschienen. Die Produktion der Hörbücherei hat eine andere Sprecherin. In meiner Rezension werde ich mich auf diese Produktion beziehen. Da ich euch aber ein Cover zeigen wollte, habe ich mir das Cover des JUMBO Verlages ausgeborgt. 

Bild von GoyaLit
Steckbrief
Name: Drei Frauen am See
Geschrieben von: Dora Heldt
Verlag: JUMBO Verlag unter dem Label GoyaLIT 
Geeignet für: Dora Heldt-Fans, Leute, die gerne Romane über Freundschaften hören, 
Gelesen oder gehört: gehört als ungekürztes Hörbuch 
Gelesen von: Stefanje Meyer 
Bewertung: 3,5 von 5 Punkten 

Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen. 

Freitag, 1. Oktober 2021

Zurückge(h)blickt September 2021

Foto: A. Mack

Beendet - Die Statistik
Gelesene / gehörte Zeit: 1 Tag 21 Stunden 5 Minuten
Beendete Hörbücher: 3 Hörbücher
Hörbuchseiten: 1.288 Hörbuchseiten
Gelesene Seiten: 81 Seiten
Ich höre gerade: 
*Drei Frauen, vier Leben von Dora Heldt
Sand von Wolfgang Herrndorf 
Neuzugänge: 
*Erfülltes Leben von Friedemann Schulz von Thun 
*Drei Frauen, vier Leben von Dora Heldt 
Isola von Isabel Abedi 
*Die Morde von Pye Hall von Antohny Horowitz 
Die Pilgerjahre des fabulosen Herrn Tazaki von Haruki Murakami 
Sharing - Willst du wirklich alles teilen? 
Vielleicht morgen von Guillaume Musso 
Whisper von Isabel Abedi 

Im September habe ich wieder ziemlich viel an einem Testlese-Dokument gearbeitet. Niemals hätte ich damit gerechnet, dass ich durch das Testlesen und kommentieren so viel lerne. 
Für Sand von Wolfgang Herrndorf werde ich wohl noch ein bisschen brauchen. Das Hörbuch ist super. Mein einziges Problem besteht darin, dass ich die Geschichte schon mal gehört habe und deswegen weiß, dass sie sehr traurig ist. 

Beendet - Die Hörbücher 
Diesmal fällt mein Hörmonat gefühlt wieder etwas kleiner aus, was vielleicht auch daran liegt, dass ich ein recht langes Hörbuch gehört habe. 

Bild von Argon Verlag

Der Gott der kleinen Dinge von Arundhati Roy 
An dieser Stelle blende ich euch das Cover aus dem Argon Verlag ein. Meine Ausgabe des Hörbuches ist aber deutlich älter und inzwischen auch nicht mehr erhältlich, was ich aber nicht so schlimm finde. 
In diesem Roman geht es um zwei Geschwister, deren Leben sich von einem Tag auf den anderen ändert. Und zwar für immer. Leider war meine Hörbuchausgabe gekürzt. Ich hatte das Gefühl, dass 3/4 des Inhaltes fehlt. Das, was ich von der Stimmung mitbekommen habe, war interessant und ich hätte das Hörbuch sehr gerne ungekürzt gehört. Deswegen rate ich euch zu der Produktion des Argon Verlages zu greifen. Gelesen wird das Hörbuch von Gabriele Blum, die als Interpretin ziemlich gut zur Geschichte passt. 

Bild von GoyaLit

Drei Frauen am See von Dora Heldt 
Dora Heldt erzählt die Geschichte von Frederike, Jule und Alexandra, die zu Schulzeiten beste Freundinnen waren. Ein Streit trieb sie für Jahrzehnte auseinander. Nun sollen sie wieder zusammenkommen. Doch das ist einfacher gesagt als getan. 
Hierbei handelt es sich um einen Reihenauftakt, der mir ziemlich gut gefallen hat. Zu eurer Linken seht ihr das Cover des JUMBO Verlages. Meine Hörbuchausgabe ist aus einer Hörbücherei für Blinde und Sehbehinderte und wird daher von einer anderen Sprecherin gelesen. Demnächst geht meine Rezension zu dem Hörbuch online. Deswegen verrate ich euch an dieser Stelle, gemein wie ich bin, nicht viel mehr zu diesem Titel. 
 
Bild von Argon Verlag

*Ankommen von Bülent Ceylan 
Bülent Ceylan erzählt in Ankommen nicht nur von seiner eigenen Lebensgeschichte. In diesem Hörbuch erzählt er auch, wie seine Eltern aufgewachsen sind und wie sie sich kennengelernt haben. Sein Aufwachsen in einer Patchworkfamilie spielt eine große Rolle in Ankommen. 
Was ich an Biografien mag ist, wenn ich nach dem Beenden einer Biografie mehr über die Autor:innen weiß, als zuvor. Das ist hier definitiv gegeben. Wir lernen einen sehr sympathischen Comedian kennen, dessen zweite Liebe eindeutig der Musik gehört. Wir erfahren, wie Bülent Ceylan seine ersten Auftritte erlebte, hören von Höhen und Tiefen, sowohl auf beruflicher als auch privater Ebene. Ceylan liest das Hörbuch selbst, was ziemlich gut passt, da er so die ein oder andere Figur aus seinem Bühnenprogramm in das Hörbuch integrieren kann. Der Argon Verlag hat das Hörbuch zum Glück ungekürzt produziert. 

Gefunden im Netz 
Im buchreport habe ich von einer Onlinestudie gelesen, in der es um Nutzer:innen von Musikstreaming und online Musikangeboten geht. Die Ergebnisse fand ich ziemlich spannend. 

Autor:innen unter euch kennen es bereits: Das lästige Thema Steuererklärung. Kia Kahawa erklärt hier was der Unterschied zwischen gewerblicher und freier schriftstellerischer Tätigkeit ist. Wie ihr die Anlage EÜR richtig ausfüllt, erklärt euch Kia Kahawa Schritt für Schritt in diesem Artikel

Leeroy interviewt auf seinem YouTube Kanal viele Menschen zu allen möglichen Themen. Kürzlich ging ein Interview online, in dem Rayk erzählt, wie es ist Muskeldystrophie zu haben

Und sonst so? Eine Vorschau
Der September ist recht voll gepackt. Ich bin bei der Arbeit recht eingespannt. Deswegen gibt es für den Monatsrückblick gar nicht so viel zu erzählen. Als kleine Wiedergutmachung gehen im Oktober aber ein paar Artikel online. Ich darf Teil einer coolen Aktion werden und lasse eine alte Rubrik des Blogs wieder aufleben. (Na, wer von euch will raten?). 

Außerdem gibt es, wie in den letzten Jahren auch, wieder einen Terminplan mit Veranstaltungstipps, die im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden. In diesem Jahr beziehe ich mich wieder auf die digitalen Angebote. Ich habe beschlossen nicht nach Frankfurt zu fahren und hoffe darauf, dass Corona bis nächstes Jahr im Oktober soweit gebändigt ist. 

Best Of - September der letzten Jahre
Der September ist wohl immer ein recht ruhiger Monat. Zumindest wenn ich mir die Beiträge aus dem Archiv so anschaue. Deswegen habe ich an dieser Stelle mal die Artikel aus den Septembern der letzten Jahre zusammengestellt und mich bewusst nicht auf ein Jahr festgelegt. 

Im September 2015 habe ich Max Mutzke erstmals live im Jazzhaus in Freiburg gesehen. Damals, als Masked Singer noch in weiter Ferne war, kannten ihn die meisten von uns wahrscheinlich vor allem durch seine Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Ich kann es nicht glauben, dass das Konzert schon so lange her sein soll. Inzwischen hat der Musiker ein neues Album veröffentlicht und geht auch wieder auf Tour. Ich drücke die Daumen, dass alle Konzerte wie geplant stattfinden können. 

Weil für viele Studierende der Start ins Wintersemester quasi mehr als kurz bevorsteht, gibt es wieder einen Beitrag aus meiner Vier Tipps für ein erfolgreiches Studium-Reihe. Diesmal geht es um das Thema Orientierung. 

Als vor ein paar Jahren die Fußballsommerpause beendet war, wurde mir bewusst: Ich hätte Fußballfan werden sollen. Es gibt so viele Vorteile, die Fußball mit sich bringt. Warum ich letztendlich doch bei der Literatur hängen geblieben bin, erfahrt ihr wohl nur, wenn ihr auf den Artikel klickt. 

Und Du? 
Diesmal ist der Monatsrückblick wirklich etwas kurz und knapp. Bitte entschuldigt. Aber ich rechne fest damit, dass es im Oktober genug Content geben wird. Mich interessiert an dieser Stelle natürlich wieder: 

Welche Bücher hast Du im September gelesen oder gehört? 
Welche Bücher oder Hörbücher sind bei Dir neu eingezogen? 
Hast Du eines der vorgestellten Bücher auch gelesen oder sogar gehört? 

--------------------------------------------------------------------------------

Die mit * markierten Hörbücher wurden mir kostenlos als Rezensionsexemplare von den jeweiligen Verlagen zur Verfügung gestellt.