Freitag, 9. April 2021

Hörbuchregaltour: Meine Hörbuchreihen Teil 1

Drei CD Regale, die 
all meine Hörbücher 
enthalten. 
Hallo Buchlinge, 

Vor einer Weile hatte das Team von RandomHouse Audio auf Instagram die Audioshelfie-Challenge gestartet und mich nominiert. Beinahe genauso lange habe ich geplant, euch meine Hörbuchregale etwas ausführlicher zu zeigen.
Bei Booktubenden, also Menschen, die in YouTube Videos über Bücher sprechen, ist dieses Format sehr beliebt. Ich höre es ebenfalls sehr gerne, weil man so den Lese- bzw. Hörbuchgeschmack der Leute kennenlernt. Wir werden jetzt gemeinsam herausfinden, ob sich dieses Format auch für eine Blogartikel Reihe eignet. 

Mein Hörbuchregal: Die Fakten 
Meine Hörbücher teilen sich momentan auf zwei CD Regale auf, die aber nicht voll bestückt sind. In meinen Hörbuchregalen stehen knapp über 100 Hörbücher. Davon gehören 22 Titel zu Hörbuchreihen. 
Sortiert habe ich meine Hörbücher zum einen nach Reihen und Einzelbänden. Innerhalb dieser Sortierung sind die Titel nach den Nachnamen der Autor:innen sortiert. Wenn ich mehrere Hörbücher oder Hörspiele von denselben Autor:innen habe, habe ich die Titel dann nach Alphabet sortiert. 
In mein Hörbuchregal ziehen Titel ein, die
... mir inhaltlich gefallen haben. 
... deren Interpretation mir gefallen hat. 
... die sowohl einen tollen Inhalt als auch eine geniale Interpretation haben. 

Ihr lest: Ich bin also ziemlich wählerisch. Lasst uns also nun einen Blick auf die Hörbuchreihen in meinen Regalen werfen. 

Meine Hörbuchreihen Teil 1
Stellvertretend für die gesamte Reihe blende ich euch jeweils das Cover des ersten Bandes ein. Ich verlinke euch jeweils die Rezension zu den Reihenauftakten. Bei den Rezensionen findet ihr auch die Rezensionen zu den Folgebänden verlinkt, sofern ich diese gehört habe. 

Bild von der hörverlag
 
*Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams 
Arthur Dent hat keinen guten Tag. Er erfährt nicht nur, dass sein Haus abgerissen werden soll. Innerhalb kurzer Zeit soll auch die Erde zerstört werden. Zum Glück wird Arthur von seinem Freund Ford gerettet, der ihn mit auf eine Reise durch die Galaxis nimmt. 
Hierbei handelt es sich um einen Reihenauftakt, der sowohl als Hörspiel als auch als ungekürztes Hörbuch produziert wurde. Ich habe mich für das Hörbuch entschieden, das im Hörverlag veröffentlicht wurde und von Christian Ulmen gelesen wird. Seine Interpretation hat mir unglaublich gut gefallen und mich unterhalten. Außerdem erinnert sie mich ein bisschen an die Art, wie Marc-Uwe Kling seine Bücher liest. 
Die Handlung fand ich sehr chaotisch, weil es einfach keinen roten Faden gibt. Immer wenn ich dachte, einen Faden gefunden zu haben, sorgt Douglas Adams für ein abruptes Ende der Szene. Das Hörbuch ist ein kurzweiliges Abenteuer für Leute, die verrückte Geschichten mögen, die im Weltraum spielen. Dennoch hat mich der Auftakt nicht so begeistern können, dass ich mich auf die Suche nach den Folgebänden begeben habe. 

Bild von Audiobuch Verlag

Das Lied der Krähen von Leigh Bardugo 
Kaz ist in einer fiktiven Welt der Anführer der Krähen, einer Gruppe, der niemand etwas zutraut. Als sie dann den Auftrag bekommen, einen Wissenschaftler aus einem Hochsicherheitsgefängnis zu befreien, wittern die Krähen den großen Erfolg. Jedes Mitglied hat eine andere Motivation Kaz bei diesem Abenteuer zu helfen. Werden sie es schaffen? 
Inhaltlich konnte mich der Reihenauftakt leider nicht packen. Dafür fand ich die Figurenentwicklung ziemlich spannend. Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Doch selbst die Entwicklung der Nebencharaktere bleibt hier nicht auf der Strecke. Positiv überrascht war ich von der Hörbuchproduktion. Der Titel wurde ungekürzt von Audiobuch produziert und wird von Frank Stieren gelesen, dessen Stimmfarbe mir sehr gut gefallen hat. 

Bild von GoyaLibre 

Selection 1-3 von Kiera Cass 
America Singer lebt in einer dystopischen Welt in ärmlichen Verhältnissen. Als Prinz Maxon eine Frau sucht, beginnt ein landesweites Casting. Wie das Schicksal so will, muss America an diesem Casting teilnehmen. Und das obwohl sie überhaupt kein Interesse daran hat, Prinzessin zu werden. Im Mittelpunkt steht hier das Leben am königlichen Hof. Das fand ich ein vergleichsweise angenehmes Setting für eine Dystopie. 
Die Trilogie ist in einem Digifile bei mir eingezogen, verteilt sich also nicht auf mehrere CD Hüllen. Das Hörbuch wurde von JUMBO Verlag im Label GoyaLibre produziert. Gelesen wird die Trilogie von Friederike Wolters, die ebenfalls durch ein Casting zu dieser Rolle kam. Es handelt sich hier aber um ihre erste Lesung. Sie hat eine angenehme Stimmfarbe und hat es geschafft, die Atmosphäre der Handlung gut zu transportieren. 

Bild von der Hörverlag 

Eines Tages, Baby von Julia Engelmann 
Mit diesem Titel begann Julia Engelmanns Poetry-Slam-Band Karriere. Dieses Hörbuch ist einer meiner liebsten Titel im Regal, weil er völlig unerwartet bei mir eingezogen ist. Damals war ich noch neu in der Blogger:innenszene, habe zufällig eine Buchrezension des Titels bei YouTube gesehen und seufzend gedacht, dass Julia Engelmann als Debütautorin sicher kein Hörbuch bekommen wird. Ein paar Wochen später hatte ich ein Rezensionsexemplar bei der Hörverlag bestellt. Eines Tages, Baby war der erste Titel, den ich unangefragt von einem Hörbuchverlag einfach so zugeschickt bekommen habe. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich mich damals gefreut habe. 
Die Texte werden von Julia Engelmann gelesen. Ihre Interpretation hat mir sehr gut gefallen. Allerdings gefallen mir die Folgebände, besonders Wir können alles sein, Baby etwas besser. 

Bild von der Hörverlag

*Die neapolitanische Saga von Elena Ferrante 
Der erste Band mit dem Titel Meine geniale Freundin wurde mir von einem Leser dieses Blogs empfohlen. Diese Reihe gehört zu einer meiner Lieblingsreihen. Wir begleiten die Freundinnen Elena und Lila, die in einfachen Verhältnissen in Neapel aufwachsen. Elena hat das Glück, gefördert zu werden und eine weiterführende Schule besuchen zu können. Lila hingegen muss nach der Grundschule im Familienbetrieb mitarbeiten. In den vier Bänden begleiten wir die beiden Frauen auf ihrem Lebensweg und lernen die verschiedenen Welten kennen, in denen sie leben, finden heraus, was sie trennt und wieder zueinander führt. 
Die ganze Reihe wurde ungekürzt von der Hörverlag produziert und von Eva Mattes gelesen. Sie interpretiert das italienische Temperament sehr gekonnt und hat mir unterhaltsame Hörstunden beschert. 

Bild von Lübbe Audio

Die Jahrhundert Saga von Ken Follett
Die Reihe beginnt kurz vor dem ersten Weltkrieg. Ken Follett erzählt die Geschichte aus mehreren Perspektiven: Wir lernen Charaktere aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten kennen: Zwei Arbeiterfamilien: Familie Williams, eine Bergarbeiter Familie aus England und die Brüder Peschkow, die beide in einer Fabrik in Russland arbeiten. Die Adelsfamilien von Ulrich, wie der Name schon erahnen lässt, aus Deutschland und Familie Fitzherbert, ebenfalls aus England, sowie der Diplomat Gus Dewar, der zu Beginn des ersten Bandes noch alleinstehend ist. Diese verschiedenen Handlungsstränge führen alle irgendwann zueinander, was ich ziemlich faszinierend fand, als ich den ersten Band vor Jahren zum ersten Mal gehört habe. 
Bastei Lübbe hat diese Hörbuchreihe produziert. Allerdings gibt es die Bände in haptischer Form leider nur als gekürzte Fassung. Durch Zufall bin ich beim dritten Band an eine Sonderausgabe gekommen, die ungekürzt produziert wurde. Die gekürzten Hörbücher werden von Johannes Steck gelesen. Die ungekürzten Titel hingegen von Philipp Schepmann. Ich empfehle euch diese Reihe aber ausschließlich als ungekürztes Hörbuch, was vor allem damit zu tun hat, dass viel Inhalt durch die Kürzungen verloren geht und die Handlung oberflächlich wirkt. 

Bild von Jumbo - Neue Medien

*Die wilden Hühner (Bd. 1-5) von Cornelia Funke 
Die wilden Hühner sind wohl die bekannteste Mädchenbande meiner Generation. Sprotte, Wilma, Trude, Frieda und Melanie haben ihren Bandennamen den echten Hühnern von Sprottes Oma zu verdanken. Ihr Bandensymbol ist eine Hühnerfeder, die jedes Mitglied um den Hals trägt.  Cornelia Funke beschreibt in den fünf Bänden den Alltag der Hühner. Die Abenteuer sind in sich geschlossen. Allerdings empfiehlt es sich auch mit Band 1 einzusteigen, um die Entwicklung der einzelnen Charaktere besser nachvollziehen zu können. Mir haben die Abenteuer der Mädchen als ich klein war unglaublich gut gefallen. Die Reihe hatte für mich auch ein  bisschen Harry-Potter-Feeling, weil ich, ähnlich, wie bei Harry Potter, mit den Figuren aufgewachsen bin. 
Die Hörbücher wurden ungekürzt von JUMBO Verlag produziert. Alle Bände werden von Cornelia Funke gelesen, die mir als Sprecherin gut gefallen hat. Sie hat eine angenehme Stimmfarbe und schafft es, den Charakteren eigene Stimmen zu geben. 

Bild von
Random House Audio

*Die Cormoran Strike-Reihe von J. K. Rowling als Robert Galbraith 
Privatdetektiv Cormoran Strike bekommt im ersten Band eine neue Angestellte von einer Zeitarbeitsfirma zugeteilt. Nämlich Robin Ellacott. Eigentlich sollte sie nur als Sekretärin für Strike arbeiten. Doch schnell stellt sich heraus, dass Robin ziemlich viel Freude an der Arbeit als Ermittlerin hat. 
Was mir an dieser Reihe unglaublich gut gefällt ist, wie J. K. Rowling die Figuren entwickelt. Ich freue mich jedes Mal, wenn ein neuer Band dieser Reihe erscheint, weil ich unbedingt wissen will, wie es mit Strike und Robin weitergeht. Die Kriminalfälle sind gut ausgearbeitet, geraten aber in manchen Bänden etwas in den Hintergrund, was mich persönlich aber nicht gestört hat. 
Alle Bände wurden ungekürzt von RandomHouse Audio produziert und von Dietmar Wunder gelesen, der wirklich gut zu dieser Reihe passt. 

Bild von Argon Verlag 

*Die Silber-Trilogie von Kerstin Gier 
Liv Silber träumt in letzter Zeit ziemlich merkwürdige Dinge: In einem Traum beobachtet sie eine Gruppe Jungs bei einem düsteren Ritual auf einem Friedhof. Das Gruselige an der Sache ist nicht etwa das Setting, sondern die Tatsache, dass es die Jungs wirklich gibt. Und die scheinen Dinge über Liv zu wissen, die sie gar nicht wissen können. 
Das klingt jetzt gruseliger als es eigentlich ist. Mit der Silber-Trilogie hat Kerstin Gier eine tolle Reihe geschaffen, in der Träume im Mittelpunkt stehen. 
Alle Bände sind ungekürzt im Argon Verlag erschienen. Glücklicherweise wird die Trilogie von derselben Sprecherin gelesen. Das war bei der Edelstein-Trilogie nämlich anders. Und zwar von Simona Pahl, die aufgrund ihrer hellen Stimmfarbe wirklich gut zu dieser Jugendhörbuch-Reihe passt. 

Bild von Arena Verlag

Die Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier 
Gwendolyn führt ein unscheinbares Leben. Bis sie sich eines Tages wie aus dem Nichts in London landet. Und zwar im London in der Vergangenheit. Sie ahnt, dass ihr Leben wohl doch nicht so normal ist, wie gedacht. 
Diese Trilogie gibt bzw. gab es in zwei Ausgaben. Ich habe noch die ältere Ausgabe. Dort wird der erste Band nämlich von Sascha Maria Icks gelesen. Der zweite und dritte Band hingegen wird von Josefine Preuß gelesen, die auch in der Verfilmung der Reihe mitspielt. Inzwischen gibt es aber eine CD Box, die alle drei Bände im mp3-Format enthält. Dort werden alle Teile von Josefine Preuß gelesen. Hier seht ihr das Cover des ersten Bandes. Darauf zu sehen sind Schatten im roten Hintergrund. (Was für eine epische Beschreibung, ich weiß). Kurzum: Die CD Box mit allen Bänden hat einen roten Edelstein als Cover, was mir nicht so gut gefällt, wie die Original Cover. 

Bild von DAV

Weihnachts-Trilogie von Matt Haig 
Okay, im Ernst, ich habe keine Ahnung, wie die Reihe um diese drei weihnachtlichen Titel von Matt Haig genannt wird. Der erste Band Ein Junge namens Weihnacht konnte mich nicht wirklich überzeugen, da es dort ein paar schräge Szenen gibt, die aus meiner Sicht nicht ganz kindgerecht sind. 
Dafür fand ich die beiden Folgebände, besonders aber Das Mädchen, das Weihnachten rettete ziemlich toll. Da ich die Reihe aber nicht trennen wollte und mir die Lesung bei allen Bänden sehr gut gefällt, stehen alle Titel in meinem Regal. 
Die Reihe wurde ungekürzt von Der Audio Verlag produziert und wird von Rufus Beck gelesen. Gerade beim ersten Band kommt aufgrund Rufus Becks Interpretation auch ein bisschen Harry Potter-Feeling auf. Mir hat seine Interpretation sehr gut gefallen. Rufus Beck höre ich vor allem als Sprecher von Kinderhörbüchern sehr, sehr gerne. 

Und Du? 
Das war der erste Teil meiner Hörbuchreihen Vorstellung. Der zweite Teil folgt vermutlich im nächsten Monat. 
Mich interessiert natürlich: 
Kennst Du die ein oder andere Reihe? 
Welche Reihen verstecken sich in Deinen Bücherregalen? 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Mit dem Abschicken Deines Kommentars akzeptierst Du, dass der von Dir geschriebene Kommentar und die personenbezogenen Daten, die damit verbunden sind (z.B. Username, E-Mailadresse, verknüpftes Profil auf Google/ Wordpress) an Google-Server übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhältst Du in der Datenschutzerklärung
Den Textbaustein habe ich von Pergamentfalter übernommen.