Hallo Buchlinge,
2017 ist nun schon fast vorbei und ich habe selten ein Jahr erlebt, das so schnell vorüber gegangen ist. Geht es euch ähnlich? Nun wird es für mich Zeit zurückzublicken.
Gelesen 2017
2017 war mein absolutes Lesejahr. Ich schreibe mir seit 2014 auf, wie viele Bücher ich innerhalb eines Jahres beende. Und was soll ich sagen? 2017 war wohl mein kleiner Leserekord.
Insgesamt beendet: 43 Hörbücher bzw. Bücher
Davon: 35 Hörbücher
Davon: 8 Bücher
Da ich in so viele Geschichten eintauchen durfte, kann ich mich kaum entscheiden, welche Abenteuer zu meinen Highlights gehören. Daher habe ich an dieser Stelle etwas geschummelt.
In einer Podcast Folge stelle ich bereits ein paar meiner Highlights vor. Allerdings bekommt ihr hier nur die Hörproben präsentiert. Denn euch erwartet ein kleines Gewinnspiel in der Podcast Folge. Und zwar verlose ich ein Exemplar von Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind von J.K. Rowling. Ihr könnt euch bis zum Freitag den 05. Januar um ein Exemplar bewerben. Was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr in der Podcast Folge.
In der Podcast Folge erwähne ich folgende Hörbücher: Was wir dachten, was wir taten, der Debütroman von Lea-Lina Oppermann, welches einer meiner absoluten Jahreshighlights ist.
Elena Ferrantes neapolitanische Saga, wobei mir der dritte Band bisher am besten gefallen hat, Die Moortochter von Karen Dionne, ein sehr starker Thriller.
Infernale von Sophie Jordan, was eigentlich der Auftakt einer Reihe werden sollte, mich aber auch als Einteiler überzeugen konnte und schließlich Ein Mann namens Ove von Fredrik Backmann.
Kommen wir also zu den sechs Highlights, die ich euch noch nicht vorgestellt habe:
![]() |
Bild von cbj Verlag |
Die sechzehnjährige Emma möchte ihren Freund Alain in Paris überraschen. Kurzerhand beschließt sie, ihre Herbst-ferien in Frankreichs Hauptstadt zu verbringen. Doch Alains Herz gehört mittlerweile einer Anderen und Emmas Herz ist nun gebrochen. Da lernt sie Vincent kennen, dem es nicht anders erging. Die beiden schließen einen Pakt: Sie wollen sich die Zeit in Paris nicht von gebrochenen Herzen ver-miesen lassen und die Zeit gemeinsam genießen.
Obwohl die Geschichte in der Stadt der Liebe spielt, steht Liebe nicht nonstop im Vordergrund. Ich durfte hier zwei sympathische Protagonisten kennenlernen: Emma, die davon träumt, Schriftstellerin zu werden und Vincent, der vielleicht ein bisschen verrückt, aber auch treu und zuverlässig ist. Und nicht zu vergessen einige treffende Zitate liefert. Zudem finde ich, dass die Autorin bei ihrem zweiten Jugendbuch einen Schritt weitergegangen ist: Wir werden nämlich mit den Reallife Konflikten der beiden Charaktere konfrontiert und ge-nießen nicht ausschließlich den Städtetrip mit ihnen.
![]() |
Bild von heyne fliegt |
Ben und Hanna sind beste Freunde. Sie haben gerade das Abi bestanden und verbringen den letzten gemeinsamen Sommer an einem Strand. Dort entstand eine merkwürdige Legende, die nicht aktueller sein könnte. Jedes Jahr stirbt ein Junge an diesem Strand...
Ulla Schelers Schreibstil hat es mir angetan: Sie beschreibt die Seelenverwandtschaft von Ben und Hanna gekonnt. Das Schöne ist, dass auch hier die Freundschaft und nicht etwa eine Partnerschaft eine Rolle spielt. Zudem bietet gerade das Ende für ordentlichen Diskussionsstoff.
![]() |
Bild von Argon Verlag |
Als Sabrinas Vater Fergus einen Schlaganfall erlei-det, verliert er einige Erinnerungen. Seine Tochter erhält eine große Sammlung von Glasmurmeln, die wohl ihrem Vater gehören muss. Doch hat er ihr nie davon erzählt. So begibt sie sich auf eine Reise in seine Vergangenheit und lernt dabei nicht nur ihren Vater neu kennen.
Besonders gut hat mir hier gefallen, dass beide Handlungsstränge so gut miteinander harmoniert haben. Jedes Kapitel, das Fergus Geschichte aus der Vergangenheit aufrollte, hatte einen Bezug zur Gegenwart und zu Sabrina. Und zum Schluss führte alles irgendwie zusammen und es fühlte sich magisch an. Und das obwohl diese Geschichte kein bisschen Fantasy enthält.
![]() |
Bild von Lübbe Audio |
Am 08.08. wird ein Name aus dem Lostopf der To-deslotterie gezogen. Ein Kandidat ist für eine Nacht vogelfrei: Es ist ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt. Und Bens Name wurde gezogen. Schafft er es, die Nacht zu überleben?
Als ich hörte, dass Sebastian Fitzek hier von einem Horrorfilm inspiriert wurde, war ich mir nicht sicher, ob AchtNacht wirklich etwas für mich war. Dann wurde ich positiv überrascht. Denn die einzigen Ho-rrorelemente, die in diesem Hörbuch zu finden sind, beziehen sich auf die Psyche. Ein sehr packender Thriller, der wie immer von Simon Jäger vertont wurde.
![]() |
Bild von der hörverlag |
Der Journalistin Joana wird ein geheimnisvoller Lie-besbrief zugespielt. Sie wittert eine spannende Ge-schichte. Doch als sie mit ihrer Recherche beginnt, wird ihre Wohnung verwüstet. Bald muss sie sich fra-gen, wer Freund und wer Feind ist.
Mit diesem Liebesroman, der einige Spannungs-elemente enthält, hat mich Lucinda Riley positiv überrascht. Sie hat alles, was ich über das Genre Liebesroman wusste, einfach mal über den Haufen geworfen und mich beeindruckt. Meine Rezension gibt es am 23.01.18.
![]() |
Bild von der hörverlag |
Britta und ihr bester Freund Babak betreiben eine Agentur, die beide reich gemacht hat. Sie verhelfen ihren Kunden zum Tod. Und das für eine gute Sache. Doch eines Tages bekommt ihr Unternehmen bedroh-liche Konkurrenz und beide müssen sich überlegen, wie sie ihre Position auf dem Markt behaupten.
Selten hatte ich nach dem Beenden eines Hörbuchs so einen hohen Redebedarf. Der Titel der Geschichte ist passend gewählt. Und das Ende lässt mich ratlos zurück. Dennoch strahlt das Hörbuch für mich auch nach ein paar Wochen eine Art Faszination aus. Und glaubt mir, ich hätte Anfang Dezember nicht gedacht, dass ich die Geschichte an dieser Stelle erwähne.
Natürlich gab es auch zwei Bücher, die mir dieses Jahr überhaupt nicht gefallen haben. Aber da dieser Abschnitt schon so lang ist, möchte ich ungern noch auf die negativen Aspekte eingehen. Ich hoffe, ihr versteht das.
2017 war ein durchwachsenes Jahr
Buchlinge, 2017 war wahrhaftig nicht mein Jahr. Gerade zum Jahreswechsel war es sehr schwierig. Im März beruhigte es sich dann etwas, bevor die Ereignisse ab Ende März / Anfang April ordentlich an Fahrt aufnahmen und mir sehr stres-sige Monate bescherten. Erst gegen September kehrte langsam Ruhe ein, wofür ich unglaublich dankbar bin. Und ich wünsche mir für 2018 ganz eindeutig ein ruhigeres und emotional hoffentlich nicht ganz so anstrengendes Jahr.
Aber dennoch gab es in den anstrengenden Monaten Dinge, die mir Kraft gege-ben haben. Und auf die möchte ich jetzt mit euch zurückblicken:
![]() |
Foto: A. Mack |
Gemeinsam mit einem Kommilitonen habe ich während eines Projektseminars eine Schreibwerkstatt durchgeführt. Und das obwohl mein Studiengang durch und durch unli-terarisch ist. (Okay, bis auf zwei Seminare...). Wir haben uns Teilnehmer gesucht, die Termine geplant, Übungen angeleitet und zum Schluss das kleine Büchlein, das um die 70 Seiten hat, zusammengetragen. Und es war eine ziemliche Arbeit die Texte zu verschriftlichen und dem Buch ein Layout zu verpassen. Aber es hat unglaublichen Spaß gemacht. Und ich habe fest vor, nach meinem Stu-dium eine Weiterbildung zur Schreibpädagogin zu machen, um noch weitere Techniken an die Hand zu bekommen, damit ich Gruppen noch besser anleiten kann.
Auch unsere kleine Büchergruppe motivierte mich 2017. Wir bekamen nicht nur ein paar neue Mitglieder, sondern entwickeln uns auch stetig weiter. Obwohl es bei uns immer noch etwas chaotisch zugeht, habe ich dennoch das Gefühl, dass wir langsam aber sicher voran kommen und die Gruppe Gestalt annimmt. Nach wie vor freuen wir uns natürlich über neue Mitglieder.
2017 konnte ich meine Akkus bei einigen Veranstaltungen emotional etwas aufladen. Anfang des Jahres besuchte ich ein Konzert von Max Giesinger in Freiburg. Der Künstler hat ein cooles Programm im Gepäck und plaudert außerdem gerne aus dem Nähkästchen. Mit Isona trotzte ich im Emmendinger Schlossplatz dem Regen: Der Grund, Andreas Bourani.
Dann hatte ich Ge(h)folge Mitglied Skyara mit dem Buchmesse Fieber infiziert. In diesem Jahr machten wir nicht nur die Frankfurter Buchmesse, sondern auch das Gelände in Leipzig unsicher. Hier führten wir übrigens unser erstes Messe Interview (Achtung: Podcast Folge!).
Ich hatte aber noch nicht genug von den literarischen Veranstaltungen. So besuchte ich gemeinsam mit einem Bücherstammtisch Mitglied kurzerhand eine Lesung von Kai Meyer in Freiburg und fuhr gemeinsam mit einer Kommilitonin zur lit.Love nach München.
Und auch 2018 stehen bereits die ersten Veranstaltungen fest. Aber dazu weiter unten mehr.
Gehört 2017
Neulich unterhielt ich mich mit zwei Freunden über Musik. Sie entdeckten den Jahresrückblick des letzten Jahres und fragten mich, ob ich wieder eine kleine Playlist zusammenstellen würde. Und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich in diesem Jahr so gut wie keine aktuelle Musik gehört habe. In meinem 2017er Ordner befinden sich gerade mal drei Tracks. Auch das Radio blieb meist stumm oder ich hörte einen Sender, der überwiegend Musik aus den 80ern den 90ern oder Anfang der 2000er spielte. Die meisten der Lieder, die ich euch nun vorstelle, habe ich noch nicht in der Vollversion gehört. Dennoch finde ich sie erwähnenswert:
Wieder mal durften ein paar der diesjährigen ESC Finalisten auf meiner Playlist nicht fehlen.
Da war zum Beispiel der österreichische Teilnehmer Nathan Trent mit seinem Lied Running on Air, das erfrischend wirkte. Übrigens nahm Trent auch am deutschen Vorentscheid teil, blies diesen aber ab, da der österreichische Wettbewerb früher beendet war. Dann gab es da noch Blanche, die mit ihrem Lied City Lights etwas DJ Feeling mitbrachte. Das Lied kam zwar etwas düster daher, gefällt mir aber dennoch ziemlich gut.
Der australische Finalist Isaiah brachte mit seinem Lied Don't come easy einiges an Kraft mit. Ich bin wirklich froh, dass das Land nun regelmäßig an der Veranstaltung teilnehmen darf. Bisher haben es mir die australischen Beiträge wirklich angetan.
Anfang des Jahres teilte Sunrise Avenue den Hit Summertime bitches von My First Band. Die beiden Gruppen haben dasselbe Management und ich glaube, My First Band unterstütze Sunrise Avenue auch schon mal als Support Act. Ich hoffte ja darauf, dass es das Lied zum Sommerhit bringen würde. Aber andere Lieder kamen dem wohl zuvor.
Ganz am Rande bekam ich die Künstlerin Alice Merton mit. Ihre Stimme faszinierte mich und ihre Lieder Hit the road running und vor allem No Roots klingen vielversprechend.
Und auf den letzten Metern des Jahres bemerkte ich, wie toll es war, im Moment kein Radio zu hören. So lernte ich Justin Biebers Nr.1-Hit Friends nämlich erst durch einen Werbespot kennen. Hätte ich regelmäßig Radio gehört, wäre mir das Lied wahrscheinlich furchtbar auf die Nerven gegangen, weil es mit Sicherheit gefühlt nonstop gespielt worden wäre. So feierten die Grafikerin und ich immer die kleine "Can we still be frieeeeends"-Party, wenn das Lied im Werbespot zu hören war. Eine ähnliche Party feiern wir übrigens bei I crushed my car into the bridge, i don't caaaare, I love it!.
Hinter den Kulissen 2017
Ich bin unter die Podcaster gegangen
Im März habe ich meinem YouTube Konto auch einen Kanal geschenkt, auf dem ich regelmäßig Podcast Folgen und hin und wieder auch mal ein richtiges Video hochlade. Keine Angst, die Podcast Folgen verlinke ich natürlich auch hier auf dem Blog. Allerdings kann es vorkommen, dass dies aus Zeitmanage-mentgründen nicht immer zeitgleich geschieht. Wenn ihr also immer up to date sein wollt, schaut doch gerne mal HIER vorbei.
Aus der Crowd wird das Ge(h)folge
Die Crowd möchte sich ab sofort Ge(h)folge nennen. Und weil mir das Wortspiel gefällt, habe ich den Namen übernommen. Ich muss aber gestehen, dass ich mich noch nicht auf das Führen einer Gruppe verstehe. Das kommt wohl alles noch mit der Zeit. Und vielleicht schreiben sie ja etwas mehr Beiträge, wenn ich das volle Potential meiner Macht über ihnen ausübe. (Das ist nun der ultimative Test, wer von ihnen mitliest :-) ).
Weihnachtstreffen
Da es in diesem Jahr keinen Termin gab, bei dem wir alle vertreten waren, hatte Skyara die tolle Idee, ein kleines Weihnachtstreffen zu veranstalten. Der Ein-fachheit halber luden wir uns bei emion und Isona ein und redeten über ein paar kleine Veränderungen.
Neue Namen und Rubriken
Die Übersicht der Ge(h)-Rubriken findet ihr ab sofort auch in der Menüansicht. Damit auch die mobilen Leser des Blogs nun alle Inhalte angezeigt bekommen. Und ein paar Rubriken haben neue Namen bekommen. Mehr Infos dazu findet ihr aber HIER.
Ausblick auf 2018
Als ich einen Blick in den letzten Jahresrückblick geworfen habe, musste ich feststellen, dass zwei Beiträge nie online gegangen sind. Deswegen möchte ich an dieser Stelle möglichst wenig versprechen, da ich es immer blöd finde, wenn man sich auf Beiträge freut, die dann nie veröffentlicht werden.
Rezensionen aus 2017
Im Januar erscheinen einige Rezensionen aus dem Dezember 2017. Ihr dürft euch auf folgende Rezensionen freuen: Selection Band 2 und 3, den Reisebericht von Hape Kerkeling unter dem Motto Ich bin dann mal weg, Lucinda Rileys verbotenen Liebesbrief und eine Rezension von Isona (die möchte, dass emion auch erwähnt wird, obwohl sie die Rezension alleine geschrieben hat).
Messe- und Konzertberichte
Sehr wahrscheinlich bin ich auch nächstes Jahr wieder auf der Leipziger Buch-messe zu finden. Skyara und ich machen zudem die Love Letter Convention in Berlin unsicher. Und natürlich darf auch die Frankfurter Buchmesse nicht fehlen. Hier habe ich zwar gute Kontakte, bei denen ich in der Zeit unterkommen könnte. Allerdings bin ich im Oktober wahrscheinlich mit meiner Bachelorarbeit fertig und kann daher noch nicht hundertprozentig sagen, ob es mit Frankfurt klappt. (Ich werde aber alle Hebel in Bewegung setzen!).
An Konzerten ist bereits ein Doppekonzert mit Max Giesinger und Sunrise Ave-nue in Freiburg gebucht. Ich hoffe aber, dass noch ein paar Konzerte folgen werden.
Neue Gestaltung der Monatsrückblicke
Ich möchte die schriftlichen Monatsrückblicke etwas anders anordnen. Hier soll es ab sofort eine Art Monats-Best Of geben, das inhaltlich an die Lesemarathon Beiträge anlehnt. Ich werde dann nur noch in den Podcast Folgen etwas ausführlicher über die Hörbücher und Bücher sprechen. Da ich doch recht viele Bücher pro Monat beende, wird es dann wahrscheinlich eine Podcast Folge Mitte und eine Ende des Monats geben. Außerdem stehen noch ein paar vorbereitete Podcast Folgen aus.
In diesem Sinne
... interessiert mich natürlich was eure buchigen Highlights des Jahres waren und vor welchen Büchern ihr die Menschheit gerne warnen wollt.
Welche Lieder befanden sich auf eurer Playlist? Was habt ihr 2017 so erlebt?
Und nun wünsche ich euch natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe ihr kommt gut in 2018 an.